Wunderbares Nebenbei

Enchore beim Auftritt in der Kitzener Kirche.

Wie oft muss man trainieren, damit solch schöne Stimmen herauskommen? Die Antwort von Claudia Engel ist verblüffend. „Wir treffen uns einmal in der Woche, um zu üben. Und wir bestreiten zwei bis drei Konzerte zwischen Frühjahr und Herbst und noch einmal drei bis vier in der Vorweihnachtszeit.“

Mehr nicht? Man fragt es ungläubig. „Wir wollten unseren Gesang nie zum Beruf machen, darin waren wir uns alle einig. Wir wollten Spaß und Freude daran haben, was womöglich verlorengegangen wäre, wenn wir damit unser Geld verdienen müssten“, erklärt Claudia Engel. Die sechs jungen Damen des Ensembles Enchore aus Leipzig kennen sich seit Ewigkeiten. Neben dem Talent, das sie allesamt in die Wiege gelegt bekamen, erhielten sie ihre stimmliche Ausbildung beim renommierten Kinderchor des Mitteldeutschen Rundfunks.

Sie begleitete das Ensemble bei verschiedenen Stücken am Klavier: Ayca Dastan-Sezgin.

„Mit 18 Jahren mussten wir ausscheiden, weil wir eben keine Kinder mehr waren“, erzählt Claudia Engel lachend. Nach rund einem Jahr haben sie alle gemerkt, dass ihnen irgendetwas fehlt. Acht Sängerinnen fanden sich zusammen und planten, wieder gemeinsam zu singen. Sechs blieben schließlich bei der Stange: neben der Sopranistin Claudia Engel sind das die Mezzosopranistinnen Anja Bräutigam und Ulrike Pratesi sowie die Altistinnen Franziska Uminski Nadin Bertold und Ania Jancen.

Nach einer Weile haben die sechs Sängerinnen überlegt, auch einmal ein Konzert zu geben. „Das taten wir und die Erfahrung war so schön, dass wir den Auftritt wiederholten“, sagt Claudia Engel beinahe schwärmerisch. So entwickelte sich der Rhythmus der Konzerte, den es mittlerweile seit 18 Jahren gibt.

Das Publikum geizte nicht mit Beifall.

Kitzen bekam zum Kultursonntag am 24. August das Sommerkonzert. Dafür hatten sich die Sängerinnen einen bunten Mix von 21 Lieder zusammengestellt und dazu einen Zusammenschnitt mehrerer Lieder aus dem Soundtrack des 2004 in die Kinos gekommenen Films „Die Kinder des Monsieur Mathieu“ (Original: Les Choristes), die  Bruno Coulais (geboren 1954) komponiert hat.  Dazu kamen andere zeitgenössische Stücke wie die des Norwegers Ola Gjeilo (geboren 1978): Northern Lights, Ubi Caritas oder Tundra; oder auch des Amerikaners Eric Whitacre (geboren 1970) mit „The seal lullaby“

Ebenso griff Enchore auf ältere Werke zurück. Zum Beispiel „Wie lieblich schallet“ von Friedrich Silcher (1789 bis 1860) oder „Wach auf meins Herzens Schöne“ von Johannes Friedrich Reichardt (1752 bis 1814) sowie „Abendsegen“ von Engelbert Humperdinck (1854 bis 1921). Dazu packten sie oft gesungene Traditionals wie „Scarborough Fair“ und „Amazing Grace“ oder auch den bis heute vielfach gecoverten Popsong „Lollipop“, den 1958 The Chordetts veröffentlichten, sowie das weltberühmte „Hallelujah“ von Leonard Cohen (1934 bis 2016).

Zwei Stunden Konzertzeit vergingen für die mehr als 80 Besucher in der Kirche Sankt Nikolai wie im Flug. Mit jeder Menge Beifall erwarben sie sich eine Zugabe, die das Ensemble mit „Der Mond ist aufgegangen“ (Text Matthias Claudius, 1740 bis 1815, Musik Johann Abraham Peter Schulz, 1747 bis 1800)auch gern draufgab.

Die Enchore-Philosophie, den Gesang nicht zum Beruf zu machen, hat die einstigen Kinderchorsängerinnen auch privat zu besten Freundinnen gemacht, was sie zudem auf die Familien übertragen konnten. „Wir treffen uns oft zu einem Beisammensein“, sagt Claudia Engel. Neben Familie und Gesang gilt allen sechs Frauen der Beruf als wichtig. Sie arbeiten als Lehrerinnen, Projektmanagerinnen, Ingenieurinne, Planerinnen, Bankerinnen. Der gemeinsame Gesang soll weiter ihr Hobby bleiben, sozusagen ein wunderbares Nebenbei für die Künstlerinnen selbst sowie für ihr Publikum. „Wir machen so weiter, solange wir Spaß haben und die Stimmen durchhalten, von mir aus, bis wir alt und runzlig sind“, sagt Claudia Engel lachend bei einer Tasse Kaffee zum Abschied.   

Claudia Engel und Anja Bräutigam.
Nadin Berthold und Franziska Uminski.
Ulrike Pratesi und Ania Jancen.